Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Alu Fensterbänke

Eine Alu Fensterbank vereint viele Vorteile: Sie ist langlebig, pflegeleicht, widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und optisch ansprechend. Ob im Neubau, bei Renovierungen oder als Ersatz für ältere Fensterbänke – Fensterbänke aus Aluminium sind die ideale Wahl für den Außenbereich.
[Weiterlesen...]Weitere Unterkategorien zu Aluminium Fensterbänke:
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
- Hier geht's zu den Angeboten
Alu Fensterbänke
Eine Alu Fensterbank vereint viele Vorteile: Sie ist langlebig, pflegeleicht, widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und optisch ansprechend. Ob im Neubau, bei Renovierungen oder als Ersatz für ältere Fensterbänke – Fensterbänke aus Aluminium sind die ideale Wahl für den Außenbereich.
Warum eine Fensterbank aus Aluminium?
Aluminium Fensterbänke überzeugen durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit. Sie behalten ihre Form, selbst bei extremen Wetterbedingungen wie starker Sonneneinstrahlung oder eisigen Temperaturen. Außerdem ist Aluminium korrosionsbeständig und leicht zu reinigen. Für den Außenbereich bieten Alu Fensterbänke zusätzliche Vorteile:
- Wetterbeständigkeit: Kein Verziehen oder Verblassen bei Regen, Schnee oder Sonne.
- Langlebigkeit: Aluminium hält Jahrzehnte und sieht dabei stets gepflegt aus.
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Wählen Sie aus verschiedenen Farben und Designs, um die Fensterbank perfekt an die Architektur Ihres Hauses anzupassen.
Durch die Kombination dieser Eigenschaften setzen viele Bauherren auf Aluminium Fensterbänke.
Wann sollten Fensterbänke außen eingebaut werden?
Der Einbau von Außenfensterbänken erfolgt in unterschiedlichen Bauphasen oder Situationen:
- Im Neubau: Beim Neubau werden Fensterbänke üblicherweise nach der Installation der Fenster, aber vor dem Abschluss der Fassadenarbeiten montiert. So wird ein sauberer Übergang zwischen Fenster und Fassade gewährleistet, und die Fensterbank kann ihre Schutz- und Abdichtungsfunktion optimal erfüllen.
- Bei Renovierungen oder Sanierungen: Alte oder beschädigte Fensterbänke können jederzeit durch neue ersetzt werden – sei es aus optischen oder funktionalen Gründen. Moderne Aluminium Fensterbänke bieten hier eine zeitgemäße Lösung für bessere Abdichtung und Wärmedämmung.
- Bei funktionalen Verbesserungen: Manchmal erfolgt der Einbau aus rein praktischen Gründen, etwa um zusätzlichen Schutz vor Regen oder Sonneneinstrahlung zu schaffen oder Platz für dekorative Elemente wie Blumenkästen zu schaffen.
Die Montage ist grundsätzlich ganzjährig möglich, wobei in den kalten Monaten auf die richtige Abdichtung geachtet werden muss, um Frostschäden zu vermeiden.
Verschiedene Materialien für Außenfensterbänke
Neben Aluminium gibt es eine Vielzahl von Materialien, die für Außenfensterbänke verwendet werden können. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Anforderungen und Vorlieben abgewogen werden sollten:
Naturstein
Fensterbänke aus Naturstein wie Granit, Marmor oder Sandstein sind besonders robust und langlebig. Sie verleihen dem Gebäude eine natürliche Eleganz und sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich. Naturstein ist zwar kostenintensiver, erfordert jedoch nur wenig Wartung und hält extremen Witterungseinflüssen stand.
Holz
Holzfensterbänke bringen eine warme, traditionelle Optik mit sich. Sie bieten gute Wärmedämmeigenschaften und können in unterschiedlichen Holzarten, Farben oder Lasuren gestaltet werden. Allerdings erfordern sie regelmäßige Pflege, um vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall geschützt zu bleiben.
Kunststoff (PVC)
Kunststofffensterbänke sind eine preiswerte und wartungsarme Lösung. Sie sind langlebig, witterungsbeständig und in vielen Farben erhältlich. Dennoch bieten sie oft nicht die gleiche Ästhetik wie Naturstein oder Holz und können bei starker Sonneneinstrahlung ihre Farbe verändern.
Die Wahl des richtigen Materials hängt von der Architektur des Gebäudes, dem gewünschten Design und den funktionalen Anforderungen ab. Für eine detaillierte Beratung kann es hilfreich sein, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Wie weit sollte eine Fensterbank außen überstehen?
Der Überstand eines Fensterbrettes außen ist ein wichtiger Faktor für Funktionalität und Schutz. In der Regel beträgt der Überstand einer Fensterbank zwischen 5 und 15 Zentimetern. Dabei spielen folgende Aspekte eine Rolle:
- Schutz vor Witterung: Ein ausreichender Überstand sorgt dafür, dass Regenwasser weit genug vom Mauerwerk abgeleitet wird, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. In Regionen mit viel Niederschlag sind größere Überstände empfehlenswert.
- Gestaltung und Architektur: Klassische Gebäude profitieren oft von breiteren Überständen, während bei modernen Designs kleinere Überstände bevorzugt werden, um klare, minimalistische Linien zu wahren.
- Funktionale Anforderungen: Ein größerer Überstand kann auch dazu dienen, die Fensterbank als Abstellfläche zu nutzen, etwa für Pflanzen oder Dekoration.
Es ist ratsam, sich bei der Auswahl und Planung des Überstands an den Herstellerangaben und regionalen Bauvorschriften zu orientieren. Diese bieten klare Richtlinien, um die optimale Funktion und Ästhetik zu gewährleisten.
Zubehör für Ihre Alu Fensterbank
Für eine professionelle Montage und optimale Funktion Ihrer Fensterbank sind die richtigen Zubehörteile entscheidend:
- Fensterbankhalter: Sie gewährleisten Stabilität, besonders bei längeren Fensterbänken.
- Fensterbankendstücke: Sorgen für saubere Abschlüsse und ein harmonisches Erscheinungsbild.
- Dübel und Fensterbankschrauben: Für eine sichere und dauerhafte Befestigung am Mauerwerk.
Tipps für die Montage Ihrer Fensterbank
Die Montage einer Alu Fensterbank ist unkompliziert, sollte jedoch präzise durchgeführt werden. Folgende Schritte sind dabei wichtig:
- Vorbereitung: Messen Sie die Fensterbank aus und schneiden Sie sie auf die passende Länge zu. Beachten Sie dabei, dass Fensterbankendstücke mit einkalkuliert werden müssen.
- Abdichtung: Tragen Sie eine geeignete Dichtungsmasse auf, um die Fensterbank sicher gegen Feuchtigkeit abzuschließen.
- Befestigung: Verwenden Sie Fensterbankhalter, -Schrauben und Dübel, um die Fensterbank stabil am Mauerwerk zu montieren.
- Feinschliff: Kontrollieren Sie die Fensterbank mit einer Wasserwaage und schließen Sie die Enden mit passenden Abdeckungen ab.
Sollten Sie sich unsicher sein, empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen.